Über uns – Ihre Jugendberufsagentur in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge
Wir helfen beim Start ins Berufsleben. Die Jugendberufsagentur Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (JBA SOE) ist die zentrale Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung auf ihrem Weg in Ausbildung, Studium oder Beruf suchen. Unser Ziel ist es, den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und Orientierung in schwierigen Lebenslagen zu bieten.
Gemeinsam für die berufliche Zukunft aller Jugendlichen in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge
Die Jugendberufsagentur Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Kooperation der Agentur für Arbeit Pirna, des Jobcenters Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Gemeinsam bündeln wir unsere Ressourcen und Expertise, um ein umfassendes Unterstützungsangebot zu schaffen.
Unser Netzwerk
Zusätzlich arbeiten wir eng mit dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung zusammen. Unsere Maßnahmen werden mit Mitteln des sächsischen Haushalts kofinanziert, um eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.
Was die Jugendberufsagentur tun kann
Unsere Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene sowie Lehrkräfte, Berufsberater und Berufsberaterinnen sowie Eltern und Betreuungspersonen. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Perspektiven aufzuzeigen und konkrete Hilfe zu leisten.
Unterstützung in Ausbildung, Studium und Beruf
Wir helfen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei:
-
- Berufswahl: Beratung und Informationen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen.
- Jobsuche: Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.
- Bewerbungen: Tipps und Hilfestellung für eine erfolgreiche Bewerbung.
Unterstützung in schwierigen Lebenslagen
Wir stehen auch bei persönlichen oder sozialen Herausforderungen an der Seite von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie:
- Klärung finanzieller Fragen (z. B. Arbeitslosengeld, Bürgergeld oder Berufsausbildungsbeihilfe).
- Hilfe im Umgang mit Behörden und rechtlichen Anliegen.
- Unterstützung bei Problemen am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
- Beratung bei existenziellen Notlagen wie Wohnungslosigkeit.
Warum die Jugendberufsagentur Sächsische Schweiz-Osterzgebirge?
Unser Ansatz ist ganzheitlich: Wir bieten nicht nur Informationen und Kontakte, sondern begleiten Jugendliche und junge Erwachsene aktiv auf Ihrem Weg. Mit unserer Hilfe können sie Ihre berufliche Zukunft sicher und erfolgreich gestalten.
Unsere wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Individuelle Beratung: Auf die Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugeschnitten.
- Zentrale Anlaufstelle: Alle Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen an einem Ort.
- Regionale Expertise: Verankert in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge den Übergang in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Durch unsere Angebote möchten wir individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen.
In der Jugendberufsagentur arbeiten wir eng mit Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen zusammen, um ein umfassendes Netzwerk zu schaffen, das alle relevanten Themen abdeckt und einen einfachen Zugang zu Informationen und Beratungsangeboten ermöglicht.
Wir verstehen die Herausforderungen, mit denen Jugendliche und junge Erwachsene in unserer Region konfrontiert sind. Unsere Angebote sind darauf ausgelegt, passgenaue Lösungen für verschiedene Lebenssituationen zu bieten.
Die Jugendberufsagentur bietet individuelle Beratungen an, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen zu unterstützen. Hier finden Sie ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und Fragen.
Wir stehen auch bei sozialen und persönlichen Problemen zur Seite, sei es beim Umgang mit Behörden oder bei finanziellen Fragen. Unsere Beraterinnen und Berater sind darin geschult, in schwierigen Lebenslagen zu helfen.
Die Jugendberufsagentur informiert über verschiedene Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise das Berufsausbildungsbeihilfe oder Unterstützung beim Übertritt in das Berufsleben. Wir helfen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, passende Hilfen zu finden.